Die Welt ohne Finanzkrise – ein Gedankenexperiment0

10 Jahre Lehman-Pleite, 10 Jahre Finanzkrise. Dieses Jubiläum wird allerdings kaum gefeiert werden. Stattdessen wird in der Öffentlichkeit nochmals eine Aufarbeitung einer der größten Finanzkrisen der vergangenen hundert Jahre stattfinden, für die der Zusammenbruch einer der größten Investmentbanken der USA als Schreckenssymbol steht. Gefühlt hat damit ein Jahrzehnt begonnen, das aus den Krisen gar nicht mehr herauskam. Die Symptome der Anspannung reichen vom Fast-Zusammenbruch des Euro bedingt durch die Griechenland-Turbulenzen, über eine fast schon unwirklich anmutende Nullzinswelt bis hin zu den politischen Radikalschnitten wie Brexit oder Trump.

Angesichts der Tragweite der Ereignisse ist es ein gewagtes Gedankenexperiment, sich zu überlegen, was in einer Welt ohne Finanzkrise alles geschehen oder nicht geschehen wäre. Der eingeschlagene Wachstumsweg wäre ohne den Ausbruch der Krise wohl einfach weitergegangen. Die USA hätten heute eine um fast 12 Prozent höhere Wirtschaftsleistung. Das entspricht etwa 2,1 Billionen US-Dollar pro Jahr. Für die europäischen Volkswirtschaften ist dieser Effekt noch größer, denn in Euroland sorgte die Griechenland-Krise für einen zweiten konjunkturellen Schwächeanfall, der ohne die Finanzkrise zumindest nicht zu diesem Zeitpunkt stattgefunden hätte. Euroland insgesamt hätte demnach heute ein um 14 Prozent höheres Bruttoinlandsprodukt (BIP). Eines muss dabei aber beachtet werden: Hätte es keine Finanzkrise gegeben, wäre wohl auch die Ursache einer überbordenden Kreditvergabe nicht zutage getreten. Genau diese Kreditübertreibungen wirkten allerdings in den Jahren vor der Krise für viele Volkswirtschaften als Wachstumsturbo.

Während sich in den Industrieländern von 2007 bis 2017 die Staatsverschuldung weltweit von 71 auf 104 Prozent in Relation zum BIP erhöhte, waren an der Schuldenausweitung auch die Schwellenländer beteiligt. Hier fand eine Steigerung der Schuldenquote von durchschnittlich 36 auf 49 Prozent statt. Rechnet man die Staatsdefizite der Jahre nach der Finanzkrise auf die zu Beginn bestehenden durchschnittlichen Defizitzahlen herunter, so gelangt man zu dem Ergebnis, dass die Schuldenquote der USA heute um etwa 40 Prozentpunkte niedriger wäre (64 statt 105 Prozent). Spanien hingegen wäre sogar um mehr als 60 Prozentpunkte des eigenen BIPs weniger verschuldet. Anders Deutschland: Hier gelang es, die durch die zusätzliche Verschuldung bedingte Schuldenquote bereits wieder abzubauen.

Ob es das griechische Finanzdrama auch ohne die Krise gegeben hätte, kann wohl am besten so beantwortet werden: nicht zum gleichen Zeitpunkt und nicht in der gleichen Weise. Denn auch ohne Schuldenkrise wäre die Staatsverschuldung des Landes mit 103 Prozent (gemessen am BIP) im Jahr 2007 bereits zu hoch gewesen. Hier vermischen sich die Ursachen der globalen Finanzkrise mit Fehlentwicklungen innerhalb der Europäischen Währungsunion.

Bleibt die Existenzfrage der Sparer, die Frage nach dem Zinsniveau. Die Geldpolitik hat noch energischer auf die Krise reagiert als die Finanzpolitik. Am schnellsten, nämlich schon im Jahr 2009, war die US-amerikanische Notenbank beim Nullzinsniveau angelangt. Die Europäische Zentralbank benötigte bis 2014, bevor sie den Refisatz auf null und den Einlagensatz der Banken sogar in negatives Terrain setzte.

Fazit: Insgesamt erscheint die Finanzkrise in einigen Punkten als Beschleuniger von bereits vorhandenen Trends. Selbst wenn viele der problematischen Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft auch ohne Finanzkrise eingetreten wären, war diese jedoch keineswegs bedeutungslos. Die Folgen des Beinahe-Kollapses des Finanzsystems verursachten tiefe Einschnitte in das ökonomische Schicksal vieler Menschen. Es sollte daher weiter daran gearbeitet werden, dass sich ein solches Ereignis nicht wiederholt.

Druck

Die Welt ohne Finanzkrise

Der Zusammenbruch der US-Investmentbank Lehman Brothers führte vor zehn Jahren zu einer Finanzkrise, die auch Deutschland erfasste. Wir fragten Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt der Deka, wie die Welt heute aussehen würde, wenn es die Krise nicht gegeben hätte.

Herr Dr. Kater, mal angenommen, die Finanzkrise hätte es nie gegeben. In welcher Welt würde man aufwachen, wenn alles nur der Alptraum eines gestressten Investmentbankers gewesen wäre?

Zugegeben ein gewagtes Gedankenexperiment, angesichts der Tragweite der Ereignisse. Der vor 2008 eingeschlagene Wachstumsweg wäre ohne den Ausbruch der Krise wohl einfach weitergegangen. Die USA hätten heute eine um fast 12 Prozent höhere Wirtschaftsleistung. Das entspricht etwa 2,1 Billionen US-Dollar pro Jahr. Für die europäischen Volkswirtschaften ist dieser Effekt mit einem um 14 Prozent höheren Bruttoinlandsprodukt noch größer. Eines muss dabei aber beachtet werden: Hätte es keine Finanzkrise gegeben, wäre wohl auch die Ursache einer überbordenden Kreditvergabe nicht zutage getreten. Genau diese Kreditübertreibungen wirkten allerdings in den Jahren vor der Krise als Wachstumsturbo für viele Volkswirtschaften.

Hätte es das griechische Finanzdrama trotzdem gegeben?

Diese Frage kann man wohl am besten so beantworten: nicht zum gleichen Zeitpunkt und nicht in der gleichen Weise. Denn auch ohne Schuldenkrise wäre die Staatsverschuldung des Landes mit 103 Prozent (gemessen am BIP) im Jahr 2007 bereits zu hoch gewesen. Hier vermischen sich die Ursachen der globalen Finanzkrise mit Fehlentwicklungen innerhalb der Europäischen Währungsunion.

War die Finanzkrise (nur) der Beschleuniger für die weltweiten Veränderungen?

Ja! Selbst wenn viele der problematischen Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft auch ohne Finanzkrise eingetreten wären, war diese jedoch keineswegs bedeutungslos. Die Folgen des Beinahe-Kollapses im Finanzsystem haben tief in das ökonomische Schicksal vieler Menschen eingeschnitten. Es sollte daher weiter daran gearbeitet werden, dass sich ein solches Ereignis nicht wiederholt.

Auf welchem Niveau würden sich die Zinsen ohne die Finanzkrise bewegen?

Es ist relativ eindeutig, dass ohne die Finanzkrise ein derartig extremes Niedrigzinsumfeld nicht eingetreten wäre. Allerdings wird das Zinsniveau auch noch von anderen wichtigen Faktoren beeinflusst. Das sind vor allem die strukturell niedrigen Inflationsraten und die weltweite Demografie. Letztere ruft hohe Sparleistungen bei niedrigen Investitionen und damit einen niedrigen Realzins hervor. Diese Entwicklungen hätten die Zentralbanken in einer Welt ohne Finanzkrise ebenfalls mit niedrigen Zinsen begleitet. Es spricht jedoch viel dafür, dass dieser Zinsrückgang wohl nur ein bis zwei Prozent betragen hätte. Für die Sparer wäre damit allerdings nicht viel gewonnen. Abzüglich einer Inflationsrate von etwa zwei Prozent wären die Spareinlagen mittlerweile ebenfalls einer Erosion der Kaufkraft ausgesetzt, wenngleich nicht in dem Ausmaß wie es heute der Fall ist.

 

Hinterlasse einen Kommentar