Life/Work Planning Workshop in den Herbstferien
Vom 22.10. bis zum 26.10. findet in der Sparkasse Stadthagen der nächste Life/Work Planning-Workshop statt. Interessierte Schüler können sich ab sofort in der Sparkasse unter 05751/402-584 anmelden. Ein Informationsabend findet nicht statt!
Seit 2009 finden in den Räumen der Sparkasse Schaumburg Workshops unter dem Motto „Schule – und dann“ statt. Die Resonanz an den Ferienworkshops ist sehr groß. Kein Wunder, denn bei tausenden von unterschiedlichen Möglichkeiten ein Studium aufzunehmen oder eine Berufsausbildung zu beginnen, fällt es immer schwerer den Durchblick zu wahren. Welcher Beruf passt eigentlich zu mir, wo kann ich meine Stärken voll ausspielen und was passt eigentlich gar nicht zu mir. Unter anderen mit diesen Punkten befassen sich die jungen Leute zusammen mit ihrem Trainer Marc Buddensieg – Trainer des Life Work Planning Instituts Hannover. Die Sparkasse Schaumburg und die Bundesagentur für Arbeit – Agentur für Arbeit in Hameln – wollen jungen Menschen Hilfestellung bei der Berufsplanung geben. Die bisherigen Workshopteilnehmer stellten dem Seminar ein hervorragendes Zeugnis aus, sie waren begeistert und haben viele Anregungen für die zukünftige Karriereplanung mitgenommen.
Ausgangssituation
Ein Großteil der heutigen (Oberstufen-) SchülerInnen hat Schwierigkeiten bei der Berufsfindung. Die wenigsten Jugendlichen haben eine klare Vorstellung davon, welche Fähigkeiten in ihnen verborgen liegen und wie sie diese beruflich nutzen können. Zugleich werden heutige Ausbildungs- und Berufsbiographien immer verzweigter und komplexer. Ein Trend, der sich zukünftig noch verstärken wird. Jugendlichen bieten sich zwar immer mehr Möglichkeiten, die Orientierung dagegen wird immer schwieriger. Eine Folge davon: Fast jeder dritte Student und nahezu jeder vierte Auszubildende in Deutschland bricht sein Studium bzw. seine Ausbildung ab.
Trotz alledem gibt es im öffentlichen Schulsystem noch immer kein Fach, das den Schülern zeigt, wie sie ihre persönliche und berufliche Zukunft systematisch planen können. Methoden für eine Überprüfung der oftmals wagen Ideen erlernen Schüler nicht. Und das, obwohl effektive und leicht erlernbare Methoden schon seit Jahrzehnten in den Schulen anderer Länder und Kulturen gelehrt werden. Life/Work Planning ist eine solche Methode.
Was genau ist Life/Work Planning (L/WP)?
L/WP wurde von dem amerikanischen Arbeitswissenschaftler R. N. Bolles entwickelt und wird seit über 30 Jahren erfolgreich zur Berufsplanung eingesetzt. Bis heute ist Bolles Buch „Durchstarten zum Traumjob“ das weltweit meistgekaufte Buch zum Thema Berufsplanung und Stellensuche.
L/WP basiert auf einer einfachen Erkenntnis: Je genauer jemand weiß, was er will, desto eher findet er es auch! Das Besondere an dem Verfahren ist, dass zunächst die suchende Person in den Mittelpunkt gestellt wird – nicht der Arbeitgeber, nicht der Arbeitsmarkt und nicht die Beschäftigungsprognosen.
Ziele von Life/Work Planning
Das Ziel von L/WP ist einerseits, die eigenen Fähigkeiten und Interessen zu erkennen und klar darüber sprechen zu können, um daraus „zu sich passende“ Berufsideen zu entwickelt. Im nächsten Schritt geht es darum, diese Ideen in der Wirklichkeit zu überprüfen, Berufsbereich zu analysieren und dort einen Ausbildungs- bzw. Studienplatz oder Job zu bekommen. Das Verfahren bietet Methoden, um drei Kernbereiche zu klären:
1) WAS genau tue ich gut und gern?
2) WO möchte ich meine Fähigkeiten einsetzten?
3) WIE komme ich da hin, wo ich hin will?
Welche Vorteile bietet L/WP Jugendlichen?
1) Klare berufliche Ziele
Die Jugendlichen erarbeiten ein eigenes Kompetenzprofil und zwei bis drei mögliche berufliche Zielvisionen. Sie entdecken mit L/WP Beschäftigungsfelder, die gut zu ihnen passen und wissen, wohin die berufliche Reise gehen soll.
2) Experte in eigener Sache
Die erarbeitenden Vorstellungen werden nicht an ein anerkanntes Berufsbild angepasst, sondern zeigen verschiedene Wahlmöglichkeiten auf. Im Gegensatz zu anderen (Test-) Verfahren ist es hier die Person selbst, die ihre Fähigkeiten und Interessen bestimmt.
3) Werkzeuge um unterschiedliche Beschäftigungsfelder kennen zulernen
Mit L/WP erhalten Jugendliche eine effektive Methode, um ihre erarbeiteten Zielvisionen in der Wirklichkeit zu überprüfen.
4) Unterstützung durch Gleichgesinnte
In L/WP-Kursen finden Jugendliche Unterstützung von Gleichgesinnten. Die Gruppenstruktur des Verfahrens liefert ein großes kreatives Potenzial. Die Gruppe ist, nachdem die Methode erlernt wurde, autonom und die Teilnehmenden unterstützen sich auch nach dem Kurs bei der Berufsorientierung und Stellensuche. Die Abhängigkeiten von Beratern und Vermittlern endet.
Alles Wichtige zum Workshop in Kürze:
Wann? Herbstferien-Workshop 22.10. bis 26.10.2012 Mo.-Fr. 9.00 – 16.00 Uhr
Zielgruppe: Jugendliche von allgemeinbildenden Schulen aus Schaumburg
Trainer: Marc Buddensieg, ausgebildeter L/WP-Trainer und Personalentwickler, L/WP Institut Hannover
Kosten? Die L/WP-Workshops werden von der Sparkasse Schaumburg und der Agentur für Arbeit Hameln gefördert und bezuschusst. Die Schutzgebühr zur Teilnahme beträgt somit nur 20,- Euro. Für einen Praxistag in Hannover ist Fahrgeld einzuplanen.
Anmeldung: Werden ab sofort 05751/402-584 oder via mail an sandra.sperlich@spk-schaumburg.de entgegegenommen. Für den Workshop stehen 20 Plätze zur Verfügung. Die Vergabe erfolgt nach Eingang der schriftlichen Anmeldung.
Wo? Schulungsraum der Sparkasse Schaumburg, Am Markt 9-10, 31655 Stadthagen (Eingang Viehmarktseite)
Hinterlasse einen Kommentar