„School is over-Challenge“ um die „goldene Elfriede“0

Dreht einen Film, macht mit bei unserer „School is over-Challenge“ und gewinnt 1.500 Euro Zuschuss für eure Abschlussfeier.

Bild 2
Goldene Elfriede

Ihr seid Schüler einer Abschlussklasse in Schaumburg, kreativ und besitzt eine Kamera? Dann schnappt euch jetzt eure Mitschüler, dreht ein kurzes Video zum Thema eures Abschlussmottos und kassiert 1.500 Euro Zuschuss für eure Abschlussfeier 2019.

Und so funktioniert’s:

1.) Lest euch die Teilnahmebedingungen durch.

2.) Dreht mit eurer Schule, Mitschülern oder Lehrern einen Film zum Thema eures Abschlussmottos. Dabei müsst ihr einen Sparkassen-Werbeartikel gekonnt in Szene setzen. Zur Auswahl stehen euch eine Sparkassen-Tasse, eine KNAX-Cappy oder eine flexible Computer-Tastatur. Den Werbeartikel erhaltet ihr bei unserer unten genannten Kollegin. Hier ist alles erlaubt, der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!

3.) Das fertige Video schickt ihr zusammen mit dem Anmeldeformular an die Sparkasse Schaumburg. Das Bewerbungsvideo sollte maximal eine Länge von 5 Minuten aufweisen.

4.) Eine Fachjury prüft euer Video und bewertet es nach Qualität und Inhalt.

5.) Ab dem 30. Januar 2019 veröffentlichen wir euer Video auf unserer Facebook-Seite, sofern mindestens 3 Bewerbervideos vorliegen. Dann liegt es an euch, den Wettbewerb zu gewinnen. Motiviert alle Schüler, Lehrer, Freunde und Verwandte für euer Video zu stimmen. Hier dürft ihr kräftig die Werbetrommel rühren.

6.) Wer am Ende der Votingphase die meisten Stimmen für sein Video erhält und zusammen mit der Jury-Bewertung das beste Gesamtergebnis erzielt, gewinnt 1.500 Euro Zuschuss für die Abschlussfeier. Die Gewichtung von Jury-Voting und User-Voting erfolgt dabei im Verhältnis 30:70.

Mitmachen lohnt sich in jedem Fall, denn Verlierer gibt es bei der Challenge nicht. Neben den drei Erstplatzieren, auf die eine Siegprämie in Höhe von 1.500 Euro, 750 Euro und 500 Euro wartet, erhalten alle anderen Schulen pro Stimme für ihr Video auf Facebook einen Euro, max. jedoch 150 Euro.

Die Plätze 1-3 werden zusätzlich mit der Siegtrophäe, der „goldenen Elfriede“, ausgezeichnet. Um die Spannung bis zum Schluss aufrecht zu erhalten, werden die Voting-Ergebnisse erst am Tag der Siegerehrung im Kinocenter Stadthagen bekannt gegeben. Hier werden die Filme aufsteigend in der Reihenfolge der Platzierungen zum ersten Mal auf der großen Kinoleinwand gezeigt.

Das sind die Voraussetzungen:

  • Bei dem eingereichten Video muss es sich um das Thema eures Abschlussmottos handeln und einer der oben genannten Sparkassen-Werbeartikel im Film integriert werden.
  • Die Schule muss ihren Sitz im Geschäftsgebiet der Sparkasse Schaumburg haben und eine weiterführende Schule sein.
  • Es dürfen nur Abschlussklassen, die im Jahr 2019 ihre Prüfung ablegen, an der „School is over-Challenge“ teilnehmen. Pro weiterführende Schule darf nur ein Bewerbungsvideo eingereicht werden.

Also, mitmachen lohnt sich! Wir wünschen viel Spaß beim Videodreh mit der gesamten Schule und freuen uns schon jetzt auf eure Videos.

>> Hier geht es zu den Teilnahmebedingungen
>> Hier könnt ihr das Anmeldeformular downloaden
>> Hier findet ihr wichtige Informationen zum „Umgang mit dem Urhaberrecht


Bild 32

Die zeitlichen Termine im Überblick:

Einsendeschluss für euer Video: Fr. 18.01.2019 um 16:30 Uhr
Jury-Bewertung: Mo. 21.01.2019 – Fr. 25.01.2019
Votingzeitraum auf Facebook: Mi. 30.01.2019 – Fr. 08.02.2019
Siegerehrung und Bekanngabe der Gewinner: Di. 19.02.2019 um 17.00 Uhr (Termin unter Vorbehalt!)

Habt ihr noch Fragen?

Dann richtet diese bitte an folgende Adresse:

Sparkasse Schaumburg                       Ansprechpartnerin
Vertriebsunterstützung                              Nadine Lampe
Klosterstraße 5-7                                        Tel.: 05751 402-585
31737 Rinteln                                               Fax: 05751 402-590
nadine.lampe@spk-schaumburg.de


 

Siegerehrung Abschlussjahrgang 2018, Thema: „Abschlussdevise trifft Werbebrise“

Alle Videos der „School is over-Challenge 2018“ findet ihr auf unserem YouTube-Kanal.

Hinterlasse einen Kommentar